HF 4: Regionale Kulturlandschaft nachhaltig und klimafreundlich entwickeln
Für das Handlungsfeld 4 wurde das folgende Leitbild definiert:
In der Region LLO bilden Moore, Heiden, Wälder, Fließgewässer und landwirtschaftliche Nutzflächen eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft. Deren Elemente werden bewahrt, die Landschaft mit ihren Biotopstrukturen wird geschützt, miteinander vernetzt und regelmäßig gepflegt. Sie steht zudem im Einklang mit der regionalen Landwirtschaft und regenerativer Energieerzeugung. Transparenz, Information und gegenseitige Wertschätzung stärken den kooperativen Ansatz aller Akteur:innen in Naturschutz, Landwirtschaft und alternativen Energien. Dazu hat auch eine neue Kultur, bei der miteinander und nicht gegeneinander gearbeitet und allen Nutzungsformen Raum gewährt wird, beigetragen. Die Menschen in der Region sind über die moderne Land- und Forstwirtschaft und die Vorzüge moderner Anbau-, Tierhaltungs- und Energieerzeugungsmethoden sowie über den Wert von Naturschutzleistungen und deren Finanzierung umfassend informiert. Schon in der Schule werden diese Themen in Kooperation mit regionalen Akteur:innen vermittelt. Die Landwirt:innen produzieren wirtschaftlich in einer Agrarlandschaft mit hoher Biodiversität und die Bewohner:innen identifizieren sich mit den Produkten und der Landschaft. Sie kaufen aus Überzeugung die regional erzeugten Produkte an den zahlreichen Verkaufsstellen und nutzen vorwiegend die regional erzeugte, regenerative Energie. Die Wertschöpfung der landwirtschaftlichen Produkte erfolgt im immer größeren Anteil in der Region. Wasser ist ein verbindender Faktor für LLO. Das Grundwasser ist als Ressource in guter Qualität ausreichend vorhanden und wird kooperativ, intelligent und nachhaltig genutzt, außerdem werden auch alternative Wasserquellen für die landwirtschaftliche Bewässerung herangezogen. Es ist ein naturnahes Oberflächenwassermanagement vorhanden, das die Anforderungen eines modernen Hochwasserschutzes berücksichtigt.
Dazu wurden fünf Ziele benannt:
4.1 Die Pflege und Entwicklung der Kulturlandschaft und ihrer naturnahen Strukturen sichern und erlebbar machen, Biotope verbinden
4.2 Die regenerative Energieerzeugung ausbauen und deren Effizienz steigern
4.3 Die regionale Landwirtschaft wettbewerbfähig und nachhaltig gestalten
4.4 Die Produktion und die Vermarktung von regionalen Produkten ausbauen, regionale Wertschöpfungsketten aufbauen
4.5 Innovative Lösungen in der landwirtschaftlichen Bewässerung schaffen
News & Berichte
-
Neues Projekt von der LAG beschlossen
Die Lokale Aktionsgruppe hat in ihrer letzten Sitzung Mitte November ein weiteres LEADER-Projekt einstimmig beschlossen:
In der Gemeinde Hohne sollen…
-
Regionalmanagement - Veränderung im Team
Im Team des Regionalmangements stehen personelle Veränderungen an. Frau Karen Wunsch nimmt eine neue berufliche Herausforderung an und wird in Kürze…
-
Zwei neue Projekte von der LAG beschlossen
Anfang September ist die Lokale Aktionsgruppe der LEADER-Region Lachte-Lutter-Oker zum dritten Mal in dieser Förderperiode zusammengekommen, um sich…
-
Neuer Infobrief erschienen
Der erste Infobrief mit aktuellen Informationen rund um die neu gestartete LEADER-Region Lachte-Lutter-Oker ist da!
Sie finden den aktuellen sowie…